Kennt Ihr die Bücher von Haruki Murakami? Murakami ist ein japanischer Autor. Einer, der seinen ganz eigenen Stil gefunden hat, sich trotzdem weiter entwickelt und sich auch durch Kritiker – die er besonders in seinem eigenen Land hat – nicht von dem abbringen lässt, was er tut und wie er es tut.
Ich bin über meinen Mann an die Bücher gekommen. „Kafka am Strand“ war das erste, das ich gelesen habe. Ich liebe diese surrealistischen Momente, die in seinen Geschichten zu finden sind. Den ruhigen Erzählfluss, der mich als Leserin mit nimmt und mir schöne Lese-Momente verschafft.
Eins seiner Vorbilder ist der amerikanische Autor John Irving („Hotel New Hampshire“, „Die Bären sind los“, „Garp“…) – bei beiden ist es so, dass man ihre Erzählstile liebt oder hasst – so kommt es mir zumindest vor. Sie erinnern an die Zeit der Romantik, in der z. B. Charles Dickens Geschichten schrieb, die lang und – so sehen einige es – ausschweifend waren. Eine andere Zeit eben. Ich persönlich mag es, wenn auf diese Art und Weise erzählt wird, insofern lese ich diesen Erzählstil – in moderner Form von beiden Autoren genutzt – sehr gerne. Kein Wunder also, dass ich mich gefreut habe, als die Buchhandlung Leuenhagen und Paris in Hannover einen Murakami Abend angeboten hat.
Natürlich wäre es toll gewesen, wenn der Autor selber da gewesen wäre, aber die Zuhörer haben auch so einen spannenden und einzigartigen Abend erlebt. Die deutsche Übersetzerin Ursula Gräfe hat an diesem Abend von ihrer Übersetzer Tätigkeit erzählt. Davon, wie sich die Zusammenarbeit mit dem Autor, aber auch mit den Übersetzern aus anderen Ländern gestaltet. Da gab es jede Menge Anekdoten und Frau Gräfe hat all dies in einer sympatischen und humoristischen Art erzählt.
Es kam dann auch die Frage auf, ob sie denn Herrn Murakami schon einmal persönlich kennen gelernt habe. Und prompt erzählte sie von einer Preisverleihung in deren Verlauf, sie dem Autor dann tatsächlich gegenüber gestanden hätte. Und wie aufgeregt sie doch gewesen sei. Aber Herr Murakami sei ein sehr freundlicher, bodenständiger Mensch, mit dem man leicht ins Gespräch käme, so dass künftige Treffen dann ohne weiche Knie im Voraus abliefen.
Zum Schluss der Veranstaltung las sie noch eine Geschichte vor, die die Inspiration für den aktuellen Zweiteiler „Die Ermordung des Commendatore“ gewesen sei. Sie handelte von einem Mönch, der lange Zeit begraben war und immer mit einem Glöckchen geläutet habe. Ziemlich gruselig, aus dem Bereich des Buddhismus. Es war auf jeden Fall spannend auf diesem Weg einen Blick hinter die Schreib-Kulissen werfen zu können.
Und dass dann auch noch ein paar Bücher gemeinsam mit meinem Mann und mir den Heimweg antraten… das brauche ich wohl kaum zu erwähnen.
Alles rund um den Garten, Ausflüge und mehr
Where the books live
Worte über palliative Pflege, Sterben, Tod und Trauer
oder Ein Witwer und seine zwei Kinder gegen den Alltag
Ich sehe - ich lese - ich höre - ich denke selbst
Bücher sind die Freiheit des Geistes
Hier bloggen die Mitarbeiter*innen des Hospiz Luise für Euch - Herzlich Willkommen
Sabine Schildgen/Autorin
Mein Leben im Yukon
Zwischendurchgedanken
Blog über gesundes Backen und Kochen, vegetarisch.
Willkommen
Gedichte, Geschichten, Ideen und mehr
Eine Familie lebt mit Papas Krabbe
Gedanken, verpackt in Wort und Bild
In der Theorie sind Theorie und Praxis gleich. In der Praxis nicht.
Wir helfen Miranda - einer ausrangierten Hannoveraner Zuchtstute und ihren Freunden.
von Trauer, Tod und Leben!
by Rina.P
Nachdenken, Selbstfindung, positive Energie, Gedichte, Kurzgeschichten, Seelenarbeit
Persönliches
Text & Instagram Marketing
Hier schreibt Autorin Katherina Ushachov über das Schreiben, das Leben und den ganzen Rest.
Buntes aus dem Deisterland
THRILLERAUTOR
Pingback: Projekt abc – M wie Murakami – Die Waldträumerin